Kita-Projekt „NaturparkKidZ“ im Knüll erfolgreich durchgeführt
Von Bad Hersfeld bis Homberg, von Ludwigsau bis Oberaula – 10 Kitas konnten 2024 wieder am Kita-Projekt „NaturparkKidz“ teilnehmen. Möglich ist dies durch die Unterstützung des regionalen Energieversorgers EAM.
Die fabelhafte Vielfalt vor der eigenen Haustür kennen- und schätzen lernen, das konnten auch im Jahr 2024 wieder zahlreiche Kita-Kinder im Naturpark Knüll. Der Naturpark arbeitet dafür mit zwei Kooperationspartnern zusammen: dem Umweltbildungszentrum Licherode und dem Naturzentrum Wildpark Knüll. Diese haben den Kitas wieder ein Portfolio unterschiedlicher Programme angeboten. So konnten die Kinder unterschiedliche Tiere näher kennenlernen oder spielerisch erfahren, wie Tiere die kalte Jahreszeit überstehen. Die Kinder konnten den Wald mit allen Sinnen erfahren oder untersuchen, welche Lebewesen in Bächen und Flüssen leben. Ein weiteres Programm beschäftigte sich mit der Frage, wo unser Essen herkommt.
Der Kontakt zur Natur ist wichtig für eine gesunde Entwicklung von Kindern. Da Studien zeigen, dass Kinder immer mehr Zeit in geschlossenen Räumen verbringen, spielt der Naturkontakt in der Kita eine immer wichtigere Rolle. Christina Behrendt, Pädagogin im Umweltbildungszentrum Licherode berichtet: „Die Kinder nehmen mit großem Enthusiasmus an den Projekttagen mit dem Naturpark Knüll teil. Eines unserer Ziele ist, ihnen Lust zu machen, auch in ihrer Freizeit raus in die Natur zu gehen.“ In jeder der teilnehmenden Kitas fanden zwei Veranstaltungen statt. Neben dem Angebot der unmittelbaren Naturerfahrung für die Kinder liegt auch ein Augenmerk darauf, wie das Naturerleben vor der eigenen Kitatür möglich ist. Aus diesem Grund fand darüber hinaus eine Fortbildung für Erzieher/innen statt. In dieser ging es darum, wie Naturerfahrung und Umweltbildung noch besser in den Kita-Alltag integriert werden können. Insbesondere die Methodik des freien Spiels wurde vermittelt und von den Erzieher/innen ausprobiert. Kindern ihrem eigenen Entdeckungsdrang und ihrer Forscherlust nachgehen zu lassen bietet sich in der freien Natur an. „Gerade Kindergartenkinder begegnen der Natur oft noch sehr unvoreingenommen und sind einfach neugierig. Über das freie Spiel ist es optimal möglich, dem Aufkommen von Berührungsängsten vorzubeugen und die Kinder in ihrer Freude am Entdecken zu stärken“, berichtet Sara Engelbrecht vom Naturzentrum Wildpark Knüll.
Judith Walz, Mitarbeiterin im Naturpark Knüll, erläutert: „Bildungsarbeit ist uns im Naturpark eine Herzensangelegenheit. Belohnt werden wir in der Regel mit leuchtenden Kinderaugen. Wir sind sehr dankbar, dass wir dank der Unterstützung durch die EAM im dritten Jahr mit den Kitas zusammenarbeiten konnten.“ „Der EAM ist es ein wichtiges Anliegen, Projekte mit Kindern und Jugendlichen zu fördern und zu unterstützen“, ergänzt Andre Jüttner, Vertreter der EAM-Netzregion Borken Bebra.