
Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e. V ist für die LEADER-Förderperiode 2014 – 2020 und auch für die Übergangsphase 2021-2022 als Lokale Aktionsgruppe (LAG) Knüll anerkannt. Für die neue Förderperiode 2023-2027 bewirbt sich der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. mit einer Lokalen Entwicklungsstrategie, die gerade in einem öffentlichen Beteiligungsverfahren erstellt wird, wieder als Lokale Aktionsgruppe.
Aktiv für die Region seit 1994
Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e. V. wurde am 18. August 1994 auf dem Eisenberg als „Fanclub der Region“ gegründet. Inzwischen hat der Verein knapp 100 Mitglieder, von denen sich rund die Hälfte aus Vereinen, Verbänden, regionalen Unternehmen und den verschiedensten Organisationen zusammensetzt. Die Mitgliedschaft von Ausbildungsverbünden, Behinderteneinrichtungen und Frauenbeauftragten fördert die soziale und zwischengeschlechtliche Chancengleichheit in der Region.
Hier kommen Menschen miteinander ins Gespräch, die sich sonst nie getroffen hätten
Die andere Hälfte der Mitglieder sind am Wohlergehen ihrer Region interessierte Bürgerinnen und Bürger. Sie kommen aus allen Orten des Knüllgebietes, über die Verwaltungsgrenzen der Landkreise Schwalm-Eder und Hersfeld-Rotenburg hinweg.
Vereinsziel und bisher Erreichtes
Ziel des Vereins ist die Entwicklung des Knüllgebietes unter Wahrung seiner regionalen Identität, verbunden mit dem Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen sowie der Zukunftssicherung der hier lebenden und wirtschaftenden Menschen.
Der Verein trägt hierzu bei, indem er bestehende Vernetzungen von Menschen und Gruppen im Knüll stärkt bzw. neue Netzwerke und die Zusammenarbeit von regionalen Akteuren unterstützt.
Jede und jeder kann sich einbringen
Über die bisherige Zusammenarbeit im Verein hat sich gezeigt, dass in der Bevölkerung ein hohes Potenzial an Kreativität und an Vorschlägen steckt, die sich für neue Wege im ländlichen Raum eignen. Es wird deutlich, dass die „Knüllerinnen“ und „Knüller“ recht gut wissen, welche Mängel bestehen und was ihre Region weiterbringen kann. Der Verein greift diese Mitwirkung „von unten“ auf und unterstützt sie. Hierzu wurden und werden Fördermittel von Land, Bund und EU hocheffizient eingesetzt, so dass Projektideen auch umsetzbar werden.
Aktiv in die Zukunft als Lokale Aktionsgruppe (LAG) Knüll
Als Lokale Aktionsgruppe (LAG) Knüll innerhalb des EU-Förderprogrammes LEADER kommt dem Verein seit 2014 eine besondere Rolle zu. Möglich wurde dies durch den Beitritt des Zweckverbandes Knüllgebiet zum Verein; die damit begründete öffentlich-private Partnerschaft ist Grundlage für die Anerkennung als LAG. Ebenso ist gewährleistet, dass Akteure aus dem privaten und zivilgesellschaftlichen Leben ihre Belange einbringen und mit mind. 51 % über die Mehrheit der Stimmrechte auf Entscheidungsebene (gegenüber den Vertretern aus Verwaltung und Politik) verfügen.
Die Vereinssatzung legt fest, dass ein Förderausschuss zu berufen ist. Dieser befindet als Entscheidungsgremium der Lokalen Aktionsgruppe Knüll über die Projektauswahl und Priorität zur Förderung der eingereichten LEADER-Projekte.
Der Verein zur Regionalentwicklung im Knüllgebiet e.V. lädt alle Personen und gesellschaftlichen Gruppen im Knüll ein, sich in Arbeitskreisen und Projektarbeitsgruppen zur Umsetzung des REK Knüll einzubringen. Freude am gemeinsam Erreichten, ein neues Regionalbewusstsein und ein Leben auf dem Lande mit Zukunftsperspektive werden die Früchte Ihres Engagements sein
Vorsitzender des Vereins ist Walter Glänzer (Bürgermeister a.D.).
Kontakt zum Verein zur Regionalentwicklung kann über die Geschäftsstelle des Zweckverbandes Knüllgebiet hergestellt werden. Telefon 06677 919030, info@knuell.de